Vertonte Trauer- und Abschiedsreden

Losgelöst von Ort und Konvention

Würdevoll und individuell

Menü

Vertonte Trauer- und Abschiedsreden

Losgelöst von Ort und Konvention

Würdevoll und individuell

Der Dreh- und Angelpunkt unseres Wirkens – unser Herzstück und unsere Kernkompetenz – ist das Verfassen und Vertonen von Trauer-, Gedenk- und Abschiedsreden für Verstorbene, die auf digitalem Weg zu den Hinterbliebenen gelangen und auf und von den verschiedensten Ausgabegeräten wie z. B. Mobiltelefon, Computer, USB-Stick u.a. gespeichert und abgespielt werden können. Für jede Rede, sei es eine Trauerrede von zwanzig Minuten oder eine Gedenkminute, treten wir Trauerredner mit den Hinterbliebenen in Kontakt und lassen uns von den Charakterzügen des Verstorbenen, den Lebenslinien und den Todesumständen berichten. Ein „klassischer“ Trauerredner bzw. oder ein Vertreter einer Religionsgemeinschaft besucht die Hinterbliebenen in der Regel in deren häuslichem Umfeld oder das beauftragte Bestattungsunternehmen stellt Räumlichkeiten für die Gespräche zwischen den Hinterbliebenen und dem Redner zur Verfügung. Trostanker-Trauerreden.online möchte andere Wege aufzeigen, denn nicht immer ist diese konventionelle Variante für die Hinterbliebenen praktikabel oder gewünscht. 

Wir nehmen uns die erforderliche Zeit für die Kommunikation per Chat, per Videokonferenz oder in unseren eigenen geschützten Mitgliederbereichen, um gemeinsam mit Ihnen ein würdevolles letztes Lebewohl für einen geliebten verstorbenen Menschen auszuformulieren und zu gestalten. Wenn Sie es wünschen, ist fernen ein ausschließlicher Kontakt per E-Mail, Telefon oder per Brief möglich. Für mehrere Beteiligte eignet sich die Videotelefonie (Zoom-Meeting etc.). Wir passen uns gänzlich den Bedürfnissen unserer Kunden an und begleiten Sie ein kleines Stück auf Ihrem schweren Weg. Unser integrierter Chat für Ihre Fragen steht Ihnen auf jeder Seite zur Verfügung. Die neue Art der Kommunikation ermöglicht es auch den Familien, die deutschland- oder weltweit getrennt voneinander leben, gemeinsam an der Ausarbeitung einer Abschiedsrede für den Verstorbenen mitzuwirken. Das kann für jeden einzelnen ein wichtiger Bestandteil im persönlichen Trauerprozess sein. Nach den Vorgesprächen mit den Angehörigen beginnen wir mit der eigentlichen Formulierung und Ausarbeitung der Trauerrede.

Nach deren Fertigstellung wird das Manuskript an den/die Initiator  (-en) gesendet. Wurde die Rede freigegeben, beginnen wir mit der Vertonung dieser. Im Vorhinein haben wir die Familien gebeten, uns Musikvorschläge zu übersenden, die sie sich bei der Abschiednahme vorstellen. Wenn gewünscht, können wir auf unsere eigene, gut sortierte Mediathek zurückgreifen, um unseren Worten musikalische Tiefe zu verleihen. Die Musikstücke mischen wir in die Rede ein. Nach diesem Produktionsschritt erfolgt nochmals eine Abnahme durch die Verantwortlichen. Erst wenn die Richtigkeit und Qualität der Ausführung bestätigt ist, wird die Audiodatei in einem Datentresor für die Angehörigen oder andere Personen, die Zugriff auf die Trauerrede haben sollen, hinterlegt. Das Herunterladen der Audiodatei ist dann für einen bestimmten Zeitraum für alle möglich, die über die Zugangsdaten zum Datentresor verfügen. Natürlich kann auch nur eine verantwortliche Person die Datei herunterladen und an alle Beteiligten weiterleiten. Dies kann per E-Mail oder über Messenger-Dienste wie z.B. WhatsApp erfolgen. Für Familien, die sich für eine Trauerrede in unserem virtuellen Gedenk-Saal oder in einem unserer Zeremonie-Räumen entschieden haben, wird eine Videokonferenz in Form eines Zoommeetings eingerichtet. 

Unsere Trauerredner halten die Rede dann live zu einem vereinbarten Termin. Eine solche virtuelle Trauerfeier kommt einer klassischen Trauerfeier in einer Trauerhalle sehr nahe, da alle Teilnehmer zur gleichen Zeit die gleichen Worte und die gleiche Musik hören. Auf Wunsch können alle Teilnehmer der virtuellen Trauerfeier im Anschluss vor den Bildschirmen bleiben und sich in unserem Tränencafé (Trauercafé, Leichenschmaus, Trauermahl, Zehrung etc. in virtueller Form) treffen, um gemeinsam des Verstorbenen zu gedenken. Eine Aufzeichnung der virtuellen Trauerfeier ist grundsätzlich möglich (unter Beachtung der Vorgaben der DSGVO). Diese Datei steht im Anschluss an die virtuelle Trauerfeier im Datentresor der Familie zum Download bereit. Wenn gewünscht, können unsere Gedenk-Säle oder unsere Zeremonie-Räume nach dem Geschmack der Hinterbliebenen gestaltet werden. Wir nutzen für das Design unserer Räume neuste 3D-Verfahren, um eine andächtige und würdevolle Athmosphäre für einen digtialen Abschied zu schaffen. Nach einem festgelegten Zeitraum werden alle gespeicherten Daten der Teilnehmer und alle hochgeladenen Dateien und Medien im Datentresor vollständig und dauerhaft gelöscht.

Unsere Leistungen gehen weit über die Formulierung und Vertonung von Reden hinaus und umfassen die Gestaltung von virtuellen Gedenkräumen und Zeremonieplätzen. Diese Räume bieten einen besonderen Rahmen für unsere Trauer- und Gedenkreden, die nicht nur ein Abschiednehmen ermöglichen, sondern auch Raum für Erinnerung und Gedenken an Jahres- und Feiertagen schaffen. Unsere virtuellen Trauer- und Gedenkfeiern sind emotionale und pietätvolle Veranstaltungen, die Trost und Unterstützung bieten.

Übersicht

Neue Zeiten - Neue Anforderungen - Neue Lösungen
zum Inhalt
Was ist eine Online-Trauerrede?
zum Inhalt
Was ist ein Online-Trauerredner?
zum Inhalt
Verdrängt ein Online-Trauerredner den klassischen Grabredner, Pfarrer, Pastor oder Trauerarbeiter?
zum Inhalt
Für wen ist eine Online-Trauerrede geeignet?
zum Inhalt
Für welche Bestattungsvarianten ist eine Online-Trauerrede geeignet?
zum Inhalt
Was sind virtuelle Gedenk-Räume?
zum Inhalt
Was sind virtuelle Gedenk-Orte?
zum Inhalt
Teilen Sie diesen Beitrag
Drag
0:00
0:00